Meningitis
Neugeborene
- S. agalactiae, E. coli
Kinder
- N. meningitidis, S. pneumoniae
Erwachsene
- S. pneumoniae, N. meningitidis, L monocytogenes
Neugeborene
- Unspezifische Symptome
- Meningitis-Zeichen (insbes. Fieber) können fehlen
- Bei Verdacht: Lumbalpunktion
Kinder
- Meist: Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Erbrechen, Photophobie
- Keines der klinischen Zeichen ist obligat
Erwachsene
- Meist: Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit,
- Veränderter Bewusstseinszustand
- Charakteristische Zeichen (Kernig, Brudzinski) können fehlen
- Blutkulturen vor der ersten Antibiotika-Dosis
- Lumbalpunktion wenn immer möglich (auch bei Aspirin oder Tc-penie ≥ 50 G/L)
- Zellen, Glukose (gleichzeitig Blut), Protein
- Laktat (hohe Spezifität für bakt. Meningitis wenn ≥ 4 mmol/L)
- Gramfärbung und Kultur
- Keine Verzögerung der Therapie durch CT-Untersuchung!
Beurteilung Liquorbefunde nach Altersgruppen
Neugeborene
- Zellen, Glu, Protein: oft normal oder nur leicht erhöht
Kinder und Erwachsene
- 90% haben ↑ Pleozytose, ↑ Eiweiss und ↓ Glukose
- Völlig normaler Liquorbefund extrem selten
- In der Regel CT vor LP nicht notwendig
- Wenn CT geplant, empirische Antibiotikatherapie vor CT starten
- Indikationen für Bildgebung (CT) vor LP:
- Fokale neurologische Ausfälle (ausser Hirnnervenparesen)
- Neu aufgetretene Epi-Anfälle
- Erwachsene mit schwerer Bewusstseinstrübung (GCS <10)
- Kinder: Bewusstseinstrübung (GCS <13), Fokale Ausfälle, Papillenödem, Bradykardie, Hypotonie, Schock
- Schwerer Immunkomprommittierter Zustand: Risiko unklar. Entscheid unter Einbezug aller Risiken
- WICHTIG: Antibiotika innnerhalb 1 h nach Präsentation!
- Dosisanpassung bei Leber-/ Nierenschädigung beachten
Neugeborene
- Amoxicillin 50mg/kg/day alle 4 h
plus - Aminoglykosid (aufgeteilt in 1, 2 oder 3 Dosen)
- Alter < 7d: Gentamicin 5.0 mg /kg/d
- Alter ≥ 7d: Gentamicin 7.5 mg /kg/d day
Kinder
- Ceftriaxon 100mg /kg/d (in 1 oder 2 Dosen)
zusätzlich bei Resistenzrisiko1 - Vancomycin2 (10–15 mg/kg alle 6h) oder Rifampicin (10mg /kg/d alle 12h, max 600mg/d)
Erwachsene 18 - 50-jährig
- Ceftriaxon 2g alle 12h
zusätzlich bei Resistenzrisiko1 - Vancomycin2 15 mg/kg 12-stdl oder Rifampicin (300mg 12-stdl.)
Erwachsene ab 50 J. (oder jünger mit Risiko für Listerien-Meningitis, zB. Schwangerschaft)
- Ceftriaxon 2g alle 12h
plus - Amoxicillin 2g alle 4h
zusätzlich bei Resistenzrisiko1 - Vancomycin2 15 mg/kg 12-stdl oder Rifampicin (300mg 12-stdl.)
__________________________________
- Entscheid bezüglich zusätzlicher Vanco/Rifampicin-Therapie basierend auf lokaler Resistenzlage von S. pneumoniae
- Vancomycin-Dosierung mit Spiegelbestimmung anpassen. Zielspiegel: 15-20µg/ml
Grundsätzliche Aspekte
- Verbessert outcome bei Pneumokokken-Meningitis
- Wenn indiziert, mit erster Antibiotika-Gabe beginnnen
- Spätere Gabe bis max. 4 Stunden nach Start Antibiotikum möglich
- Steroide stoppen, wenn in der Folge eine Infektion mit S. pneumoniae ausgeschlossen
Neugeborene und Kinder
- Dexamethason (0.15 mg/kg 6-stdl., 4 Tage) nicht empfohlen, ausser:
- Kinder < 5 J. OHNE H. influenzae Immunisierung
Erwachsene
- Dexamethason (10 mg 6-stdl., 4 Tage)
Referenzguideline (Grundlage für SSI-Version):
- Van den Beek et al: ESCMID guideline: diagnosis and treatment of acute bacterial meningitis, 2016 (link)
Dokumentation zu dieser SSI-Guideline
- Expertengruppe: Stephen Leib, Parham Sendi, Katia Boggian, Christoph Berger
- Diese Guidleine wurde durch die Schweizerische Gesellschaft Infektiologie (SGInf) gemäss dem Konzept SSI-Guidelines vom 7.5.17 erstellt.
Antibiotika richtig einsetzen
⇒ Beachte Patientenfaktenblatt der Pharmasuisse, FMH und des BAG
- Faktenblatt (pdf)
- Bestellformular für "Faktenblatt Antibiotikaresistenzen" online auf Webseite www.antibiotika-richtig-einsetzen.ch